Bürotag 2023: Kamen, Holtum, Unna

Dienstag, 15. August 2023

Nachdem wir anlässlich unseres Bürotags 2022 einen Segeltörn über das niederländische Wattenmeer gemacht haben, fand unser Bürotag 2023 dieses Jahr wieder in Deutschland statt. Geplant war eine Fahrradtour von Unna über Kamen nach Holtum und wieder nach Unna zurück.

Bei warmen und sonnigen 18 Grad starten wir unseren Ausflug in Richtung Afferde. Da uns die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit ein großes Anliegen ist, lag unser erster Stopp am Solarhaus in Kamen, das wir nach 11 km erreichten.

In Kamen angekommen führte uns Herr Kolander, Prokurist bei der UKBS Unna, durch den Planungs- und Bauprozess und anschließend durch das Gebäude. Das viergeschossige Wohngebäude wurde 2022 in Betrieb genommen, verfügt über insgesamt 30 Wohneinheiten und wurde in Hybridbauweise geplant. Eine Besonderheit ist der Einsatz eines Eis-Energiespeichers, der als Energiequelle dient. Ein Teil unseres Büros war mit der Funktionsweise eines Eis-Energiespeichers schon vertraut, da wir diese Technologie bereits am Neubau am Bildungscampus Unna eingesetzt hatten.

Nach der Besichtigung schwangen wir uns wieder auf die Fahrräder und machten uns auf den 21 km langen Weg nach Holtum im schönen Werl. Hier verbrachten wir den 2. Stopp des Tages – mit Spiel, Spaß, kühlen Erfrischungen und Leckereien vom Grill. Das Highlight war der Menschenkicker der Werkstatt Unna, den wir ausgiebig bei 29 Grad Hitze bei vollem Körpereinsatz bespielten.

Gegen 17 Uhr führte uns der Rückweg wieder nach Unna, wo wir den Abend im Anno 1820, einer kleinen urigen Kneipe im Nikolaiviertel, ausklingen ließen. Dort konnten wir uns nach dem sportlichen Ausflug bei einem leckeren Abendessen und guten Gesprächen entspannen.


Tag der Architektur 2023: Bildungscampus Unna und Stadtteilzentrum Nord Unna

Unsere Projekte beim Tag der Architektur 2023: Bildungscampus und Stadtteilzentrum

Dienstag, 06. Juni 2023

Tag der Architektur 2023: „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“

Einmal im Jahr findet bundesweit der Tag der Architektur statt und bietet interessierten Besucher:innen die Möglichkeit, zahlreiche in den letzten Jahren fertiggestellte Bauten, Parks und Gärten zu besichtigen.

Mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und klimagerechtem Bauen lautet das Motto des desjährigen Tags der Architektur „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“. Insgesamt können am 17. und 18. Juni 145 Objekte aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in ganz NRW besichtigt werden.

Dieses Jahr beteiligen wir uns mit zwei kürzlich fertiggestellten Projekten in Unna: Dem Neubau am Bildungscampus sowie der Sanierungs- und Umbaumaßnahme am Stadtteilzentrum Nord.

Bildungscampus Unna (Foto: Marvin Schwienheer)
Bildungscampus Unna (Foto: Marvin Schwienheer)
Stadtteilzentrum Unna: Eingang
Stadtteilzentrum Unna: Eingang

Neubau am Bildungscampus Unna

Der 7.700 m² große Neubau am Bildungscampus Unna bietet auf zwei Geschossen Platz für die insgesamt rund 600 Schüler:innen der Jakob-Muth-Schule und des Berufs- und Weiterbildungskollegs. Von Beginn an wurde großer Wert auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept gelegt. Von der Fassade mit dem lebhaften Klinker über die Gestaltung aller Innenräume bis hin zu dem Außenbereich mit vielfältigen Zonen wird Raum für optimales und entspanntes Lernen geschaffen.

Der Bildungscampus kann am Samstag, den 17.06. zwischen 13 und 15 Uhr besichtigt werden.

Weitere Informationen zum Bildungscampus beim Tag der Architektur finden Sie hier.

Sanierung und Umbau Stadtteilzentrum Nord Unna

Im Rahmen einer baulichen Grundsanierung wurde das Ev. Gemeindezentrum „Die Brücke“ im Stadtteil Unna-Königsborn barrierefrei umgebaut und inhaltlich zu einem Stadtteilzentrum entwickelt, das durch die Ev. Kirchengemeinde und weitere Einrichtungen der Stadt Unna genutzt wird. Im Zuge der energetischen Sanierung erhielt das Gebäude eine neue Fassade aus roten und grünen Faserzementplatten, neue Fenster und ein neues Dach. Auf 700 m² entstand ein moderner „Ort der Begegnung“.

Das Stadtteilzentrum Nord kann am Samstag, den 17.06. zwischen 11 und 13 Uhr besichtigt werden.

Weitere Informationen zum Stadtteilzentrum beim Tag der Architektur finden Sie hier.


Weitere Informationen zum Tag der Architektur finden Sie auf der Website der Architektenkammer NRW:

https://www.aknw.de/baukultur/projekte/tag-der-architektur/tag-der-architektur-2023


Best-Practice-Konferenz HealthCareWissen: Vom Funktionsbau zur Healing Architecture

Vortrag auf der HealthCareWissen-Konferenz: „Vom Funktionsbau zur Healing Architecture“

Donnerstag, 20. April 2023

Unsere besondere Expertise liegt im Bereich des Gesundheitswesens: Wir können auf eine langjährige Erfahrung in der Konzeption und Planung von Gesundheitsbauten für verschiedene Krankenhausträger zurückgreifen. Wir freuen uns daher, dass unsere geschäftsführende Gesellschafterin Anna Lena Weicken-Hartmann am 20.04.2023 auf der Best-Practice-Konferenz HealthCareWissen in Köln referiert. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „UPDATE: Wahlleistung Unterkunft im Krankenhaus“.

Welche Relevanz eine ansprechend gestaltete Architektur für den Genesungsprozess der Patient:innen hat, wird Anna Lena Weicken-Hartmann im Rahmen ihres Vortrags „Vom Funktionsbau zur Healing Architecture“ erläutern. Da unsere Expertise insbesondere in der Gestaltung und Realisierung von qualitätvollen Wahlleistungsstationen liegt, zeigt sie außerdem Konzepte für eine zukunftsweisende Planung von Stationsbereichen auf und erläutert, vor welchen Herausforderungen Architekt:innen stehen, wenn sie individuelle Lösungen im Krankenhausbestand umsetzen möchten. Impulse für einen erfolgreichen Planungsprozess und Aspekte der Nachhaltigkeit sollen den Teilnehmer:innen ein Gespür dafür vermitteln, dass insbesondere eine vorausschauende und integrale Planung ausschlaggebend für ein gelungenes Ergebnis ist.

Best-Practice-Konferenz HealthCareWissen: Vom Funktionsbau zur Healing Architecture
Best-Practice-Konferenz HealthCareWissen: Vom Funktionsbau zur Healing Architecture

Jahresrückblick 2022

Unser Jahresrückblick 2022

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Im Projektgeschäft liegt ein arbeitsreiches Jahr hinter uns, geprägt von den Einflüssen des Ukrainekriegs und des Coronavirus. Endlich konnten wir den seit 2020 geplanten Betriebsausflug durchführen. Am 19.08.2022 stachen weicken architekten mit der Zeemeuw in Harlingen in See. Bei bestem Wetter und Wind hatten wir das Schiff als Team fest im Griff.

Wir danken Ihnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und unserem Team für den tatkräftigen Einsatz. Nur so können wir auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurückblicken und mit Zuversicht in das neue Jahr starten.

Auch in diesem Jahr möchten wir Sie an einer Auswahl unserer bearbeiteten und fertiggestellten Projekte teilhaben lassen.

Neubau Pfarrheim St. Monika in Schwerte-Ergste: Visualisierung

Katholische Kirchengemeinde St. Marien Schwerte – Neubau Pfarrheim St. Monika in Schwerte-Ergste (Wettbewerb)

Das Gemeindezentrum der katholischen Kirchengemeinde St. Marien in Schwerte-Ergste wird den Anforderungen der Gemeinde nicht mehr gerecht und soll daher durch einen Neubau ersetzt werden. Im Rahmen des Wettbewerbs erarbeiteten wir Anfang des Jahres einen 380 m² großen Neubau eines Pfarrheims, der als Holzkonstruktion auftritt und mit seiner flexiblen Grundrissgestaltung überzeugt hat. Wir freuen uns, dass unser Entwurf mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. → Hier mehr erfahren

Kath. St. Paulus Gesellschaft – Neubau Rettungswache 18 am Marien-Hospital Dortmund-Hombruch

Bereits im Juni konnten wir nach einer Bauzeit von knapp zwei Jahren die neue Rettungswache 18 in Dortmund-Hombruch fertigstellen. Den Rettungskräften stehen im zweigeschossigen, rund 900 m² großen Neubau eine neue Fahrzeughalle, Aufenthaltsräumlichkeiten, Ruheräme mit Schlafmöglichkeiten sowie Neben- und Lagerräume zur Verfügung. → Hier mehr erfahren

Klinikum Dortmund – Neubau Medizinische Klinik und Umbau Bestandsgebäude

Nachdem beim Neubau des Bettenhauses am Standort Mitte des Klinikum Dortmund seit Juli die ersten Ebenen, wie die Dialyse und die Augenambulanz, in Betrieb genommen wurden, werden sukzessive weitere Ebenen fertiggestellt. Neben dem Fortschritt im Neubau, der mit einer Gesamtfläche von 8.600 m² auf 10 Stockwerken auch Platz für rund 170 zusätzliche Betten bietet, wird parallel der Bestandsbau des Bettenhauses A2 saniert und modernisiert. → Hier mehr erfahren

Stadt Dortmund – Erweiterung und Umbau Rettungswache 11

Einen Monat nach der Fertigstellung der Rettungswache 18 wurden der Erweiterungsneubau und die Sanierungsmaßnahmen für die Rettungswache 11 in Dortmund abgeschlossen. Im Bestand wurde der Aufenthaltsbereich mit Seminarraum und Koch-/Essbereich umstrukturiert, im zweigeschossigem Erweiterungsbau entstanden neue Ruheräume und Nebenräume. → Hier mehr erfahren

Rettungswache 11 Dortmund: Ansicht
Gelenkzentrum Bergisch Land

Gelenkzentrum Bergisch Land, Standorte Haan und Hilden – Einrichtung Praxisräume

An den Standorten Haan und Hilden wurden im Oktober die Maßnahmen für das Gelenkzentrum Bergisch Land fertiggestellt. Der Standort Haan erhielt neue Praxisräume im St. Josef Krankenhaus. In Hilden wurden die bestehenden Praxisräume erweitert.

Kreisstadt Unna – Sanierung und Umbau Stadtteilzentrum Nord („Die Brücke“)

Für die Kreisstadt Unna realisierten wir für das bereits im Jahr 1976 gebaute Gemeindehaus „Die Brücke“ im Stadtteil Unna-Königsborn Sanierungs- und Umbaumaßnahmen. Im Rahmen der energetischen Sanierungsmaßnahmen erhielt das neue Stadtteilzentrum eine neue Fassade aus roten und grünen Faserzementplatten. Auf 700 m² entstand ein neuer „Ort der Begegnung“ in Unna. → Hier mehr erfahren

Bildungscampus Unna

Kreis Unna – Neubau Bildungscampus Unna mit Förderzentrum und Weiterbildungskolleg

Pünktlich zum Ende des Jahres wird nun, nach über vier Jahren Bearbeitungszeit, der Neubau am Bildungscampus in Unna fertiggestellt. Der 7.700 m² große Neubau nimmt das Förderzentrum des Kreises, das Weiterbildungskolleg der Stadt Unna sowie Räumlichkeiten der Berufskollegsauf. Ein besonderes, technisches Highlight des nahezu CO2-neutralen Gebäude ist der Einbau eines Eisenergiespeichersystems. → Hier mehr erfahren

Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon – Umbau bestehende Isolierstation mit Ertüchtigung der Lüftungsanlage

Für das Städt. Krankenhaus Maria-Hilf in Brilon wurde der Umbau der bestehenden Isolierstation realisiert. Nach dem Umbau umfasst die Station insgesamt sechs 2-Bett- und vier 1-Bett-Zimmer inklusive der für den Betrieb notwendigen Schleusen und Nebenräume. Zur Sicherstellung von Isoliermöglichkeiten wurde die Maßnahme in zwei Bauabschnitte gegliedert.

Brilon Isolierstation

St.-Johannes-Hospital Dortmund – Erweiterung, Umbau und Sanierung Kardiologie

Auf 1.000 m² entsteht für das St.-Johannes-Hospital Dortmund unterirdisch eine neue Kardiologie. Der neue Erweiterungsbau wird funktional an den Südflügel und den Gartentrakt des Krankenhauses angeschlossen. Im angrenzenden Bestandsgebäude werden Umbau- und Sanierungsmaßnahmen umgesetzt. Im Februar konnten wir Richtfest für den Erweiterungsbau feiern.

UKBS Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH – Revitalisierung der ehemaligen Polizeikaserne Kamen zum Wohn- und Lebensstandort (Kooperatives Gutachterverfahren)

Zur Errichtung eines Wohn- und Lebensstandorts sollten im Rahmen eines kooperativen Gutachterverfahrens geförderte Wohnungen auf dem Grundstück der in den 1930er Jahren erbauten Polizeikaserne in Kamen geplant werden. Unser Entwurf sieht insgesamt 109 neue Wohnungen vor, von denen 83 in Neubauten und 26 weitere im Bestand geplant wurden. → Hier mehr erfahren

UKBS Kamen, Revitalisierung der ehem. Polizeikaserne, Gutacherverfahren: Lageplan
Tennishalle Unna
Foto: Tennisclub Unna 02 Grün- Weiss e.V.

Tennisclub Unna 02 Grün Weiss e. V. – Neubau Tennishalle im Kurpark

Nach dem verheerenden Brand der Tennishalle im Kurpark Unna im August 2020 plante der Tennisclub Unna 02 Grün-Weiß e. V. einen Wiederaufbau der Räumlichkeiten. Nun entstand ein 1.900 m² großer Neubau als klassischer Hallenbau mit Dreigelenkrahmen und Fachwerkgiebeln. Der Sozialteil mit Nebenräumen, der als Massivbau geplant ist, soll 2023 fertiggestellt werden.

Und sonst so?

Hüttenhospital Dortmund – Erweiterungsanbau inkl. Frischküche

Nachdem wir bereits drei größere Projekte für das Hüttenhospital in Dortmund planen und ausführen durften, freuen wir uns über einen neuen Auftrag: In einem neuen Erweiterungsbau soll eine Frischküche, Praxisräume und zwei neue Bettenstationen mit Isoliermöglichkeiten enstehen.

Betriebsausflug 2022

Anlässlich unseres diesjährigen Betriebsausflugs sind wir gemeinsam drei Tage mit einem Plattbodenschiff über das niederländische Wattenmeer gesegelt. Vom morgendlichen Kaffee auf Deck und gemütlichen Spaziergängen in den Dünen, über Wikingerschach am Strand und kleinen Erkundungstouren bis hin zu schönen Unterhaltungen beim gemeinsamen Grillen mit sternenklarem Himmel hatten wir eine tolle Zeit auf unserem diesjährigen Betriebsausflug. → Hier mehr erfahren

Instagram

Am 25. August fiel der Startschuss für unseren Instagram-Account! Seit nunmehr vier Monaten posten wir nun schon regelmäßig Projekt-Updates und berichten über Bürointernes. Den Dezember über veröffentlichen wir im Rahmen unseres kleinen Adventskalenders jeden Tag ein Türchen – und freuen uns mittlerweile schon über 100 Follower:innen! → Hier mehr erfahren

Fortbildungskonzept

Ende letzten Jahres haben wir zum internen Wissensaustausch ein Fortbildungskonzept eingeführt, in dem wir uns freitags zu Themen wie Planung und Baukonstruktion, Bauleitung und Ausschreibungen, Zeichnen und Projektorganisation digital austauschen. Zum Ende des Jahres kommen wir insgesamt schon auf knapp 40 interne Fortbildungen zu bürorelevanten Themen. → Hier mehr erfahren

Unser Jahresrückblick 2021

Jahresrückblick 2021

Neugierig, welche Projekte wir letztes Jahr bearbeitet und fertiggestellt haben? Schauen Sie sich hier unseren Jahresrückblick 2021 an. → Hier mehr erfahren


Beauftragung für den neuen Erweiterungsbau am Hüttenhospital Dortmund

Mittwoch, 14. Dezember 2022

Nachdem wir mit dem Neubau und Aufstockung der Intensivstation sowie dem Umbau der Bettenstation mit Erweiterungsbau (Innenhofspange) bereits drei größere Projekte für das Hüttenhospital in Dortmund planen und ausführen durften, freuen wir uns über einen neuen Auftrag: In einem neuen Erweiterungsbau soll eine Frischküche, Praxisräume und zwei neue Bettenstationen mit Isoliermöglichkeiten enstehen.


verstärkung gesucht

Wir suchen Unterstützung zur Bearbeitung neuer Projekte!

Dienstag, 22. November 2022

Wir suchen Verstärkung!

Zur Bearbeitung neuer und interessanter Projekte sind wir derzeit auf der Suche nach neuen Mitarbeiter:innen, die uns im Bereich Bauleitung (LPH 8) unterstützen möchten.

Schauen Sie sich unsere Stellenausschreibungen an!

 

Sie möchten wissen, was uns als Arbeitgeber ausmacht?

Unser offenes und kommunikatives Team ist unsere Stärke – denn wir wissen, dass Projekte nur durch die Menschen dahinter erfolgreich sein können. Regelmäßige Personalgespräche stellen eine offene Feedback-Kultur sicher und geben jedem die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unser internes Fortbildungskonzept sorgt für den stetigen Wissensaustausch untereinander.

Unsere Büro- und Projektstrukturen ermöglichen kurze Abstimmungswege, klare Zuständig- sowie Verantwortlichkeiten und einen offenen Austausch, um sämtliche Anliegen schnellstmöglich und zielführend zu lösen.

Da jeder Kopf anders denkt und arbeitet, bieten wir verschiedene, flexible Arbeitsmodelle an. Sie profitieren von unseren Gleitzeitsystem und falls es ab und zu mal ein anderer Arbeitsort sein darf: Wir bieten selbstverständlich die Möglichkeit von mobilem Arbeiten an.

Lesen Sie mehr über uns als Arbeitgeber!


Unser Betriebsausflug 2022 - Segeltörn über das niederländische Wattenmeer

Freitag, 04. November 2022

Anlässlich unseres diesjährigen Betriebsausflugs sind wir gemeinsam drei Tage mit einem Plattbodenschiff über das niederländische Wattenmeer gesegelt.

Der Segeltörn startete im Heimathafen Harlingen. Mit viel Proviant ging unsere 22 Frau und Mann starke Besatzung an Bord der „Zeemeeuw“. Unsere Schiffscrew legte Aufgaben fest und delegierte uns sicher über das Wattenmeer: Von Harlingen aus segelten wir zunächst zu der kleinen Insel Vlieland; einen Tag später besuchten wir das schöne Terschelling.

Wir haben die Zeit genossen, zusammen die Segel gesetzt, gekocht und uns bei Deckpartys besser kennengelernt. Vom morgendlichen Kaffee auf Deck und gemütlichen Spaziergängen in den Dünen, über Wikingerschach am Strand und kleinen Erkundungstouren bis hin zu schönen Unterhaltungen beim gemeinsamen Grillen mit sternenklarem Himmel hatten wir eine tolle Zeit auf unserem diesjährigen Betriebsausflug.


Instagram_weickenarchitekten

Wir sind jetzt auf Instagram!

Montag, 29. August 2022

Jetzt wird es persönlich:

Wir sind ein Familienbetrieb in der dritten Generation mit einer langjährigen Unternehmensgeschichte und sind daher vielseitig tätig: Wir planen Krankenhäuser, konzipieren Feuer- und Rettungswachen, gestalten Bildungsbauten und entwerfen kirchliche Gebäude. Wenn unsere Visionen nach einer erfolgreichen Planung in die Realität umgesetzt werden, ist das für uns die größte Motivation, noch viel mehr aus uns herauszuholen.

Neben unserer täglichen Büroarbeit haben wir aber natürlich noch mehr zu bieten. Wir möchten zeigen, wie wir arbeiten, was uns als Arbeitgeber ausmacht und wer die Menschen hinter den Projekten sind! Denn Teamarbeit ist unsere Stärke – mit viel Kreativität und Leidenschaft! Daher haben wir uns dazu entschieden, allen Interessierten auf Instagram einen Einblick in unseren Alltag zu geben.

Wir sind jetzt bei Instagram!

Ab sofort posten wir unter @weickenarchitekten regelmäßig Updates über unsere Projekte, Baustellen und das Büro. Und freuen uns über jeden neuen Follower, den wir auf unserem Instagram-Profil begrüßen dürfen.

Der Startschuss für unseren neuen Instagram-Account fiel am 25. August 2022 im Rahmen des AOK-Firmenlaufs. Wir sind gespannt, wie Ihnen unser Auftritt des Büros gefällt und freuen uns über Feedback!

Instagram_weickenarchitekten

AOK-Firmenlauf-Unna_2022

Firmenlauf Unna: Wir sind wieder mitgelaufen!

Freitag, 26. August 2022

Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Laufschuhe geschnürt, sind in die Funktionsshirts geschlüpft und beim AOK-Firmenlauf in Unna mitgelaufen.

Der dieses Jahr erst am 25. August stattfindende Firmenlauf führte die Teilnehmer:innen vom Rathausplatz aus auf einer 5,5 km langen Strecke durch Unna. Bei 30 Grad haben wir uns zum Startschuss um 19:00 Uhr versammelt und gemeinsam unter dem Teamnamen „weicken architekten“ den Lauf angetreten.


weicken architekten über... Barrierefreiheit

weicken architekten über… Barrierefreiheit

Dienstag, 09. August 2022

Wir sehen es als unsere Aufgabe, barrierefreie Lösungen zu entwickeln, um Hindernisse und Barrieren, die ein selbstbestimmtes Leben einschränken, zu reduzieren. Das übergeordnete Ziel beim Planen und Bauen ist die Chancengleichheit durch Zugänglichkeit und Nutzbarkeit aller öffentlichen Gebäude und die Teilnahme am Gesellschaftsleben ohne Einschränkungen – Stichwort “inklusive Gesellschaft”.

Der Grundgedanke beim barrierefreien Bauen ist, für viele unterschiedliche Zielgruppen die Barrieren abzubauen und ihnen durch kleine bauliche Hilfen ein autonomes Leben zu ermöglichen.

Es geht um weitaus mehr als um Rampen und breitere Öffnungen: Für jegliche Behinderungen und Einschränkungen auf motorischer, optischer oder kognitiver Ebene müssen Planungs- und Gestaltungslösungen stetig verbessert, entwickelt und auf die Anforderungen der Gesellschaft angepasst werden. Besonders relevant wird das Thema im Hinblick auf den demografischen Wandel. Auch im Alter möchten wir ohne besondere Erschwernisse und fremde Hilfe ein eigenständiges Leben in der Gesellschaft führen.

Durch viele anspruchsvolle Projekte mit öffentlichen Bauvorhaben und unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich Gesundheitsbauten wissen wir, wie wichtig Barrierefreiheit ist und worauf wir achten müssen.