Unsere Projekte beim Tag der Architektur 2023: Bildungscampus und Stadtteilzentrum
Dienstag, 06. Juni 2023
Tag der Architektur 2023: „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“
Einmal im Jahr findet bundesweit der Tag der Architektur statt und bietet interessierten Besucher:innen die Möglichkeit, zahlreiche in den letzten Jahren fertiggestellte Bauten, Parks und Gärten zu besichtigen.
Mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und klimagerechtem Bauen lautet das Motto des desjährigen Tags der Architektur „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“. Insgesamt können am 17. und 18. Juni 145 Objekte aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in ganz NRW besichtigt werden.
Dieses Jahr beteiligen wir uns mit zwei kürzlich fertiggestellten Projekten in Unna: Dem Neubau am Bildungscampus sowie der Sanierungs- und Umbaumaßnahme am Stadtteilzentrum Nord.


Neubau am Bildungscampus Unna
Der 7.700 m² große Neubau am Bildungscampus Unna bietet auf zwei Geschossen Platz für die insgesamt rund 600 Schüler:innen der Jakob-Muth-Schule und des Berufs- und Weiterbildungskollegs. Von Beginn an wurde großer Wert auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept gelegt. Von der Fassade mit dem lebhaften Klinker über die Gestaltung aller Innenräume bis hin zu dem Außenbereich mit vielfältigen Zonen wird Raum für optimales und entspanntes Lernen geschaffen.
Der Bildungscampus kann am Samstag, den 17.06. zwischen 13 und 15 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen zum Bildungscampus beim Tag der Architektur finden Sie hier.
Sanierung und Umbau Stadtteilzentrum Nord Unna
Im Rahmen einer baulichen Grundsanierung wurde das Ev. Gemeindezentrum „Die Brücke“ im Stadtteil Unna-Königsborn barrierefrei umgebaut und inhaltlich zu einem Stadtteilzentrum entwickelt, das durch die Ev. Kirchengemeinde und weitere Einrichtungen der Stadt Unna genutzt wird. Im Zuge der energetischen Sanierung erhielt das Gebäude eine neue Fassade aus roten und grünen Faserzementplatten, neue Fenster und ein neues Dach. Auf 700 m² entstand ein moderner „Ort der Begegnung“.
Das Stadtteilzentrum Nord kann am Samstag, den 17.06. zwischen 11 und 13 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen zum Stadtteilzentrum beim Tag der Architektur finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Tag der Architektur finden Sie auf der Website der Architektenkammer NRW:
https://www.aknw.de/baukultur/projekte/tag-der-architektur/tag-der-architektur-2023
Vortrag auf der HealthCareWissen-Konferenz: „Vom Funktionsbau zur Healing Architecture“
Donnerstag, 20. April 2023
Unsere besondere Expertise liegt im Bereich des Gesundheitswesens: Wir können auf eine langjährige Erfahrung in der Konzeption und Planung von Gesundheitsbauten für verschiedene Krankenhausträger zurückgreifen. Wir freuen uns daher, dass unsere geschäftsführende Gesellschafterin Anna Lena Weicken-Hartmann am 20.04.2023 auf der Best-Practice-Konferenz HealthCareWissen in Köln referiert. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „UPDATE: Wahlleistung Unterkunft im Krankenhaus“.
Welche Relevanz eine ansprechend gestaltete Architektur für den Genesungsprozess der Patient:innen hat, wird Anna Lena Weicken-Hartmann im Rahmen ihres Vortrags „Vom Funktionsbau zur Healing Architecture“ erläutern. Da unsere Expertise insbesondere in der Gestaltung und Realisierung von qualitätvollen Wahlleistungsstationen liegt, zeigt sie außerdem Konzepte für eine zukunftsweisende Planung von Stationsbereichen auf und erläutert, vor welchen Herausforderungen Architekt:innen stehen, wenn sie individuelle Lösungen im Krankenhausbestand umsetzen möchten. Impulse für einen erfolgreichen Planungsprozess und Aspekte der Nachhaltigkeit sollen den Teilnehmer:innen ein Gespür dafür vermitteln, dass insbesondere eine vorausschauende und integrale Planung ausschlaggebend für ein gelungenes Ergebnis ist.


Fertigstellung des 1. BA der Kardiologie am St. Johannes Hospital Dortmund
Donnerstag, 16. Februar 2023
Kürzlich konnte der 1. Bauabschnitt unseres aktuellen Projekts am St. Johannes Hospital Dortmund fertiggestellt werden: Mit dem zweigeschossigen, unterirdisch angelegten Erweiterungsbau, der an den Südflügel und den Gartentrakt anschließt, wird die bestehende Kardiologie um eine Fläche von ca. 1.000 m² erweitert. Im 1. Untergeschoss entstanden zwei Hybrid-OPs sowie zwei Herzkathetermessplätze (HKM), Untersuchungs- und Behandlungsräume, Personalaufenthaltsbereiche sowie weitere Nebenräume.
In drei weiteren Bauabschnitten werden sukzessive die angrenzenden Bestandsbereiche mit drei weiteren Katheterlaboren sowie Nebenräumen saniert.


Warum wir regelmäßig an Wettbewerben teilnehmen
Montag, 06. Februar 2023
Planungs- und Realisierungswettbewerbe – eine gute Sache
Die Durchführung von Planungs- und Realisierungswettbewerben sind für Auftraggeber:innen eine gute Möglichkeit, abwechslungsreiche Bauaufgaben mit einer Vielzahl an spannenden Entwürfen zu verknüpfen – und das innerhalb kurzer Zeit. Dass Architektenwettbewerbe einen spannenden Ansatz darstellen, zeigt die Wettbewerbsdatendank der Architektenkammer NRW: Hier wurden seit Anfang 2018 über 390 Wettbewerbe registriert, die nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) organisiert werden.
Entscheidet sich ein:e Auslober:in dafür, eine Fragestellung innerhalb eines Architektenwettbewerbs abzubilden, erhalten zahlreiche Architekturbüros die Möglichkeit, ein Konzept für die Lösung der Bauaufgabe zu entwickeln. Da jede:r Architekt:in über eine ganz individuelle Herangehensweise an die Bearbeitung verfügt und eigene Schwerpunkte setzt, entsteht eine Vielfalt an architektonischen Entwürfen.
Warum nehmen wir regelmäßig an Wettbewerben teil?
Als sinnvolle Ergänzung zu der Planung und Realisierung von konkreten Bauvorhaben, die in der Regel über mehrere Jahre angelegt sind, bietet uns die Teilnahme an Architekturwettbewerben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit konzeptionelle Entwürfe zu erstellen.
Durch unsere regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben erarbeiten wir Konzepte für Neubauten, Sanierungen und Umstrukturierungen. Hierbei ist für uns vor allem die Bandbreite an Projekten interessant. Wir beteiligen uns an Auslobungen für Bildungsbauten, Kirchen und Pfarrheimen, Büro- und Verwaltungsgebäuden bis hin zu Rettungswachen.
Neben den gestalterischen Aspekten geht es in vielen Projekten vermehrt um die Funktion der Gebäude. Es gilt, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, schonend mit Ressourcen umzugehen und sich mit dem Denkmalschutz auseinanderzusetzen. Zudem legen wir bei unseren Entwürfen einen hohen Wert auf gesellschaftliche und integrative Lösungen.
Wie organisieren wir die Wettbewerbsbearbeitung?
Wir möchten immer sichergehen, dass unsere Entwürfe und Planungsprozesse in hohem Maße von unterschiedlichen, kreativen Ideen geprägt sind. Die Bildung von interdisziplinären Teams ist daher auch in der Bearbeitung von Wettbewerben für uns von großer Relevanz.
Von der Konzeptfindung über die ersten Entwurfsideen bis hin zu der finalen Präsentation reflektieren wir unsere Entwürfe stetig und stellen die ein oder andere Entscheidung auch mal infrage. Für diesen Prozess ist ein regelmäßiger, interner Austausch unerlässlich, denn er schärft nicht nur unser Entwurfsgeschick, sondern garantiert auch künstlerische Qualität.
Um einen reibungslosen Ablauf bei der Bearbeitung sicherzustellen, koordinieren wir unsere Wettbewerbe daher ähnlich wie ein kleines Bauprojekt: Mit dem Eingang der Auslobungsunterlagen sichten und prüfen wir die Anforderungen auf Herz und Nieren. Die erste Konzeptfindung begleiten wir mit einer gründlichen Bestandsaufnahme, der Analyse der städtebaulichen Gegebenheiten und des gewünschten Raumprogramms. Ist die grobe Richtung festgelegt, entwickeln wir die ersten Entwurfsideen in verschiedenen Varianten, um uns der Aufgabe schrittweise architektonisch zu nähern. Dabei betrachten wir die Positionierung des Baukörpers, entwickeln Grundrissvarianten und diskutieren über die Konstruktions- und Materialwahl. Je nach Erfordernis integrieren wir die Expertise eines Fachplaners. Sind sämtliche Fragestellungen geklärt, Grundrisse entwickelt und Details gezeichnet, endet die Bearbeitung mit der Aufbereitung der Inhalte im Rahmen der Präsentationspläne.
Unsere aktuellen Wettbewerbsbeiträge
Sehen Sie sich hier unsere letzten Konzepte für Planungs- und Realisierungswettbewerbe an.
Stadtteilzentrum Nord "Die Brücke" lädt ein zum Tag der offenen Tür am 27.01.
Montag, 23. Januar 2023
Das im Herbst letzten Jahres fertiggestellte neue Stadtteilzentrum Nord „Die Brücke“ in Unna lädt diesen Freitag zum Tag der offenen Türe: Am Freitag, den 27. Januar 2023 können sich Interessierte zwischen 14 und 18 Uhr das Umbau- und Sanierungsprojekt anschauen. Auf 700 m² entstand ein neuer „Ort der Begegnung“ in Unna-Königsborn, der Räumlichkeiten der Ev. Kirchengemeinde, des Jobcenters Unna sowie des Falken Kinderclubs der Kreisstadt Unna aufnimmt.


Bildungscampus Unna ist nun offiziell eingeweiht!
Freitag, 20. Januar 2023
Wir freuen uns, dass der Neubau am Bildungscampus nun eröffnet ist! Im Rahmen einer Einweihungsfeier konnte nun die Inbetriebnahme des 7.700 m² großen Klinkerbaus gefeiert werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Einweihungsfeier konnten sich alle Gäste die neuen Räumlichkeiten ansehen.
Nach einer Bauzeit von drei Jahren konnten Anfang Januar 2023 nun endlich alle zukünftigen Nutzer des Neubaus einziehen: Den Anfang machten die Jakob-Muth-Schule sowie das Märkische Berufskolleg; eine Woche später folgte das Sauerland-Hellweg-Kolleg.


Weiterführende Links
Wir sind jetzt auf Instagram!
Montag, 29. August 2022
Jetzt wird es persönlich:
Wir sind ein Familienbetrieb in der dritten Generation mit einer langjährigen Unternehmensgeschichte und sind daher vielseitig tätig: Wir planen Krankenhäuser, konzipieren Feuer- und Rettungswachen, gestalten Bildungsbauten und entwerfen kirchliche Gebäude. Wenn unsere Visionen nach einer erfolgreichen Planung in die Realität umgesetzt werden, ist das für uns die größte Motivation, noch viel mehr aus uns herauszuholen.
Neben unserer täglichen Büroarbeit haben wir aber natürlich noch mehr zu bieten. Wir möchten zeigen, wie wir arbeiten, was uns als Arbeitgeber ausmacht und wer die Menschen hinter den Projekten sind! Denn Teamarbeit ist unsere Stärke – mit viel Kreativität und Leidenschaft! Daher haben wir uns dazu entschieden, allen Interessierten auf Instagram einen Einblick in unseren Alltag zu geben.
Wir sind jetzt bei Instagram!
Ab sofort posten wir unter @weickenarchitekten regelmäßig Updates über unsere Projekte, Baustellen und das Büro. Und freuen uns über jeden neuen Follower, den wir auf unserem Instagram-Profil begrüßen dürfen.
Der Startschuss für unseren neuen Instagram-Account fiel am 25. August 2022 im Rahmen des AOK-Firmenlaufs. Wir sind gespannt, wie Ihnen unser Auftritt des Büros gefällt und freuen uns über Feedback!

Richtfest für die Kardiologie am St.-Johannes-Hospital Dortmund
Montag, 22. Februar 2022
Am Freitag, den 18. Februar 2022 wurde das Richtfest für den neuen Erweiterungsbau der Kardiologie am St.-Johannes-Hospital Dortmund gefeiert.
In einem ersten Bauabschnitt wird die Erweiterung sowie der Anschluss an den Bestand realisiert.
1.000 m² zusätzliche Fläche für die Kardiologie
Der neue Erweiterungsbau schließt funktional an den Südflügel und den Gartentrakt des St.-Johannes-Hospital an, sodass die bestehende Kardiologie um 1.000 m² Brutto-Grundfläche erweitert wird.
Um die vorhandenen Grünflächen weiterhin als Garten nutzen zu können, wurden für die neue Kardiologie zwei unterirdische Geschosse realisiert. Da unmittelbar an die Bestandsbauten angeschlossen wird, musste die Gründung sehr sensibel erfolgen, um Setzungsschäden am Bestand zu vermeiden.
Die Liegendkrankenanfahrt erfolgt ebenerdig. Die Patientinnen und Patienten werden über einen Aufzug in die darunterliegende neue Kardiologie gebracht.
Der neue Erweiterungsbau ergänzt im 1. Untergeschoss die bestehende kardiologische Abteilung um zwei weitere Hybrid-OPs sowie zwei Herzkathetermessplätze (HKM) zur Untersuchung der Herzkrankgefäße. Die Untersuchungs- und Behandlungsräume werden durch Personalaufenthaltsbereiche, Büroräume sowie weitere Nebenräume ergänzt.
Im 2. Untergeschoss wird eine Technikzentrale eingerichtet.
Weitere Maßnahmen im Bestand
Das Gesamtprojekt, das sich insgesamt in drei Bauabschnitte gliedert, umfasst neben dem Erweiterungsbau noch Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Bestand.
Im Zuge eines zweiten und dritten Bauabschnitts werden 1.000 m² Bestandsflächen des Gartentrakts, in dem sich derzeit die Kardiologie befindet, sowie Teile des Südflügels saniert bzw. umgebaut.
Verbindungsbau am St.-Johannes-Hospital bereits 2019 fertiggestellt
Bereits Mitte 2019 stellten wir eine weitere Maßnahme für den St.-Johannes-Hospital fertig: Der neu entstandene Verbindungbau spannt sich mit einer Nutzungsfläche von rund 530 m² zwischen Westflügel und Gartentrakt auf. Der Neubau nimmt, als Erweiterung zur Pflegestationen, 30 zusätzliche IMC- und Komfort-PKV-Bettenzimmer auf.
Weiterführende Links
Projekt „Verbindungsbau St.-Johannes-Hospital Dortmund“ ansehen
Unser Beitrag zum Wettbewerb für das neue Feuerwehrgerätehaus Greven
Dienstag, 11. Januar 2022
Bereits im Juni 2021 haben wir uns an einem nicht offenen Realisierungswettbewerb der Stadt Greven beteiligt: Im Rahmen des einstufigen Wettbewerbs sollten Konzepte für ein neues Feuerwehrgerätehaus entwickelt werden, das zukünftig durch den Löschzug des Stadtteils Greven-Gimbte genutzt werden soll.
In einer Bearbeitungszeit von drei Monaten entwickelten wir einen 667 m² großen Entwurf für ein neues Feuerwehrgerätehaus mit integriertem Jugendheim, dass sich mit seiner rötlichen Klinker-Fassade homogen in den vorhandenen Dorfcharakter einfügt.
Das Konzept für die Freianlagen des Beitrags erarbeiteten B.S.L. Landschaftsarchitekten aus Soest.


Unsere Projekte in der neuen HEALTHCARE-Broschüre
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Wir freuen uns, dass gleich zwei unserer (Innenarchitektur-)Projekte in der neuen HEALTHCARE-Broschüre von RESOPAL veröffentlicht wurden:
St. Marien-Hospital Hamm – Neubau Bettenhaus
Der 2016 fertiggestellte Erweiterungsbau des St. Marien-Hospitals in Hamm dient zur Aufnahme vom Patientenzimmern mit 100 weiteren Betten; 24 Betten stehen der Station der Privaten Krankenversicherten und 76 Betten der Gesetzlich Krankenversicherten Patienten zu.
Sauerlandklinik Sundern-Hachen – Sanierung von Pflegestationen
Für die Sauerlandklinik in Sundern-Hachen wurden im Jahr 2019 auf zwei Bettenstationen insgesamt 38 neue GKV- und PKV-Zimmer eingerichtet. Der Schwerpunkt der Klinik liegt auf der Behandlung von Multipler Sklerose.


