Bildungscampus Unna: Schulhof

Außenanlagen am Bildungscampus fast abgeschlossen

Freitag, 02. September 2022

Baufortschritt am Bildungscampus in Unna – der Neubau schreitet mit großen Schritten voran. In den kommenden Monaten werden die letzten Restarbeiten des neuen Förderzentrums mit Weiterbildungskolleg erledigt und die letzten Außenflächen abgeschlossen sein.

Bildungscampus Unna

Instagram_weickenarchitekten

Wir sind jetzt auf Instagram!

Montag, 29. August 2022

Jetzt wird es persönlich:

Wir sind ein Familienbetrieb in der dritten Generation mit einer langjährigen Unternehmensgeschichte und sind daher vielseitig tätig: Wir planen Krankenhäuser, konzipieren Feuer- und Rettungswachen, gestalten Bildungsbauten und entwerfen kirchliche Gebäude. Wenn unsere Visionen nach einer erfolgreichen Planung in die Realität umgesetzt werden, ist das für uns die größte Motivation, noch viel mehr aus uns herauszuholen.

Neben unserer täglichen Büroarbeit haben wir aber natürlich noch mehr zu bieten. Wir möchten zeigen, wie wir arbeiten, was uns als Arbeitgeber ausmacht und wer die Menschen hinter den Projekten sind! Denn Teamarbeit ist unsere Stärke – mit viel Kreativität und Leidenschaft! Daher haben wir uns dazu entschieden, allen Interessierten auf Instagram einen Einblick in unseren Alltag zu geben.

Wir sind jetzt bei Instagram!

Ab sofort posten wir unter @weickenarchitekten regelmäßig Updates über unsere Projekte, Baustellen und das Büro. Und freuen uns über jeden neuen Follower, den wir auf unserem Instagram-Profil begrüßen dürfen.

Der Startschuss für unseren neuen Instagram-Account fiel am 25. August 2022 im Rahmen des AOK-Firmenlaufs. Wir sind gespannt, wie Ihnen unser Auftritt des Büros gefällt und freuen uns über Feedback!

Instagram_weickenarchitekten

AOK-Firmenlauf-Unna_2022

Firmenlauf Unna: Wir sind wieder mitgelaufen!

Freitag, 26. August 2022

Auch in diesem Jahr haben wir wieder unsere Laufschuhe geschnürt, sind in die Funktionsshirts geschlüpft und beim AOK-Firmenlauf in Unna mitgelaufen.

Der dieses Jahr erst am 25. August stattfindende Firmenlauf führte die Teilnehmer:innen vom Rathausplatz aus auf einer 5,5 km langen Strecke durch Unna. Bei 30 Grad haben wir uns zum Startschuss um 19:00 Uhr versammelt und gemeinsam unter dem Teamnamen „weicken architekten“ den Lauf angetreten.


weicken architekten über… Barrierefreiheit

Dienstag, 09. August 2022

Wir sehen es als unsere Aufgabe, barrierefreie Lösungen zu entwickeln, um Hindernisse und Barrieren, die ein selbstbestimmtes Leben einschränken, zu reduzieren. Das übergeordnete Ziel beim Planen und Bauen ist die Chancengleichheit durch Zugänglichkeit und Nutzbarkeit aller öffentlichen Gebäude und die Teilnahme am Gesellschaftsleben ohne Einschränkungen – Stichwort “inklusive Gesellschaft”.

Der Grundgedanke beim barrierefreien Bauen ist, für viele unterschiedliche Zielgruppen die Barrieren abzubauen und ihnen durch kleine bauliche Hilfen ein autonomes Leben zu ermöglichen.

Es geht um weitaus mehr als um Rampen und breitere Öffnungen: Für jegliche Behinderungen und Einschränkungen auf motorischer, optischer oder kognitiver Ebene müssen Planungs- und Gestaltungslösungen stetig verbessert, entwickelt und auf die Anforderungen der Gesellschaft angepasst werden. Besonders relevant wird das Thema im Hinblick auf den demografischen Wandel. Auch im Alter möchten wir ohne besondere Erschwernisse und fremde Hilfe ein eigenständiges Leben in der Gesellschaft führen.

Durch viele anspruchsvolle Projekte mit öffentlichen Bauvorhaben und unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich Gesundheitsbauten wissen wir, wie wichtig Barrierefreiheit ist und worauf wir achten müssen.


Klinikum Dortmund: Anbau

Dialyse zieht in den Neubau des Klinikum Dortmund

Dienstag, 26. Juni 2022

Kürzlich wurde der erste Bauabschnitt am Neubau des Klinikum Dortmund beendet, welcher die Fertigstellung der ersten drei Geschosse des neuen Gebäudes am Klinikum Dortmund umfasst. Im Rahmen des Bauabschnittes stand unter anderem der Umzug der Dialyse aus dem Altbau in den Neubau an. Die 450 m² große Abteilung erhält eine ebenerdige Zufahrt.

Die neu eingerichtete Dialyse wird ab Juli zusätzliche ambulante Plätze für die Behandlung von chronischen Nierenkrankheiten anbieten. Insgesamt stehen 14 Behandlungsplätze in der Dialyse zur Verfügung.

Mit der Dialyse zieht die erste Station in den Neubau ein, der mit einer Gesamtfläche von 8.600 m² auf 10 Stockwerken Platz für rund 170 zusätzliche Betten aufnimmt.


Weiterführende Links

„Dialyse zieht als erste Abteilung in Neubau des Klinikums“ – Artikel auf klinikumdo.de, 21.06.2022


Beauftragung für BDA-Neubauprojekt in Dortmund-Lanstrop

Donnerstag, 29. Februar 2022

Die Lanstroper Wohnhöfe GbR hat unser Büro für den Entwurf eines Wohngebäudes beauftragt, das unter dem Titel „Neue Nachbarschaften für die Gartenstadt Lanstrop“ Teil eines städtebaulichen Gesamtkonzepts ist.

Insgesamt sollen in Lanstrop dreizehn Wohngebäude mit einer Wohnfläche von 10.000 m² entstehen. Geplant werden geförderte und frei finanzierte Wohnungen.

Das Neubauprojekt entstand aus einer städtebaulichen Konzeptstudie für Dortmund-Lanstrop aus dem Jahr 2018, die vom BDA Dortmund-Hamm-Unna entwickelt wurde.


competitionline Ranking 2020

Freitag, 30. April 2021

Wir freuen uns, dass wir im kürzlich veröffentlichten competitionline-Ranking 2020 den 25. Platz in der Kategorie „Architekten“ belegen!

Das jährlich erscheinende Ranking von competitionline prämiert die Büros aufgrund der veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse innerhalb des Jahres.

Im Jahr 2020 erschienen die Ergebnisse des Wettbewerbs für den Neubau Goetheschule in Marl, den wir bis Ende 2019 bearbeiteten und eine Anerkennung erhalten haben. Neben dem Neubau der 3-zügigen Schule sollte die Entwicklung der Altflächen zu Wohnbauland begutachtet werden.



competitionline Ranking 2019/2020

Donnerstag, 30. April 2020

Wir freuen uns, dass wir im kürzlich veröffentlichten competitionline-Ranking 2019/2020 den 34. Platz in der Kategorie „Architekten“ belegen!

Das jährlich erscheinende Ranking von competitionline prämiert die Büros aufgrund der veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse innerhalb des Jahres.

Im Jahr 2019 erschienen auf competitionline die Ergebnisse des Wettbewerbs für den Neubau der Kirche mit Gemeindezentrum in Neu-Listernohl, bei dem wir den 3. Platz belegten.

Ein weiterer im Jahr 2019 bearbeitete Wettbewerb war die Erweiterung der Mosaik-Schule in Münster, für die eine Erweiterung zur vollen 3-Zügigkeit und sowie die optionale Möglichkeit der Erweiterung auf volle 4-Zügigkeit betrachtet werden sollten.

Ende 2018 beteiligten wir uns zudem an dem Wettbewerb für den Neubau eines Forschungsgebäudes für das Zentrum für Biophysik (ZBP) der Universität des Saarlandes (UdS) Saarbrücken, für den wir Anfang 2019 unseren Beitrag einreichten.



Feuerwehrgerätehaus Holzwickede

Grundsteinlegung für neues Feuerwehrgerätehaus in Holzwickede

Mittwoch, 27. November 2019

Nach dem Beginn der Rohbauarbeiten wurde Ende November der Grundstein für die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses in Holzwickede gelegt. Die geplante Fertigstellung des Erweiterungsbaus soll im August 2020 erfolgen.

Mit dem eingeschossigen Anbau in Massivbauweise steht der Feuerwehr Holzwickede auf knapp 450 qm ein Lager, Dusch- und Umkleideräume, eine Atemschutzwerkstatt sowie 23 zusätzliche Stellplätze für Autos der Mitglieder zur Verfügung.

Feuerwehrgerätehaus Holzwickede


St Elisabeth-Krankenhaus Do-Kurl

St.-Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund-Kurl erhält Erweiterungsbau

Freitag, 08. November 2019

Das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund-Kurl erhält einen viergeschossigen Erweiterungsbau. Mit dem Spatenstich am 06.11.2019 wurde die Bauphase eingeleitet, die im Laufe des Jahres 2021 abgeschlossen sein soll.

Mit einer Nutzungsfläche von rund 1.400 qm will die St.-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH das Bettenangebot für seine Patienten erweitern. Die geriatrischen Bettenstationen werden auf zwei Geschossen durch rollstuhlgerechte Ein- und Zweibettzimmer mit eigener Nasszelle optimiert.

Für die im 3. Obergeschoss eingerichtete Altenpflege werden 10 neue Betten, ein großzügiger Aufenthaltsbereich sowie verschiedene Bewegungsangebote vorgesehen.

Der Erweiterungsbau wird mit einer Klinkerfassade und niedrigem Brüstungshöhen für die Fensteröffnungen realisiert. Die 45cm niedrigen Brüstungen ermöglichen auch liegenden Patienten eine Sichtverbindung nach außen.


Weiterführende Links

„Anbau am St.-Elisabeth-Krankenhaus sorgt für mehr Patienten-Komfort“ – Artikel auf ruhrnachrichten.de, 06.11.2019

„Erster Spatenstich für Anbau des Kurler St.-Elisabeth-Krankenhauses“ – Artikel auf lokalkompass.de, 11.11.2019