Bürotag 2023: Kamen, Holtum, Unna
Dienstag, 15. August 2023
Nachdem wir anlässlich unseres Bürotags 2022 einen Segeltörn über das niederländische Wattenmeer gemacht haben, fand unser Bürotag 2023 dieses Jahr wieder in Deutschland statt. Geplant war eine Fahrradtour von Unna über Kamen nach Holtum und wieder nach Unna zurück.
Bei warmen und sonnigen 18 Grad starten wir unseren Ausflug in Richtung Afferde. Da uns die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit ein großes Anliegen ist, lag unser erster Stopp am Solarhaus in Kamen, das wir nach 11 km erreichten.



In Kamen angekommen führte uns Herr Kolander, Prokurist bei der UKBS Unna, durch den Planungs- und Bauprozess und anschließend durch das Gebäude. Das viergeschossige Wohngebäude wurde 2022 in Betrieb genommen, verfügt über insgesamt 30 Wohneinheiten und wurde in Hybridbauweise geplant. Eine Besonderheit ist der Einsatz eines Eis-Energiespeichers, der als Energiequelle dient. Ein Teil unseres Büros war mit der Funktionsweise eines Eis-Energiespeichers schon vertraut, da wir diese Technologie bereits am Neubau am Bildungscampus Unna eingesetzt hatten.



Nach der Besichtigung schwangen wir uns wieder auf die Fahrräder und machten uns auf den 21 km langen Weg nach Holtum im schönen Werl. Hier verbrachten wir den 2. Stopp des Tages – mit Spiel, Spaß, kühlen Erfrischungen und Leckereien vom Grill. Das Highlight war der Menschenkicker der Werkstatt Unna, den wir ausgiebig bei 29 Grad Hitze bei vollem Körpereinsatz bespielten.
Gegen 17 Uhr führte uns der Rückweg wieder nach Unna, wo wir den Abend im Anno 1820, einer kleinen urigen Kneipe im Nikolaiviertel, ausklingen ließen. Dort konnten wir uns nach dem sportlichen Ausflug bei einem leckeren Abendessen und guten Gesprächen entspannen.
Unsere Projekte beim Tag der Architektur 2023: Bildungscampus und Stadtteilzentrum
Dienstag, 06. Juni 2023
Tag der Architektur 2023: „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“
Einmal im Jahr findet bundesweit der Tag der Architektur statt und bietet interessierten Besucher:innen die Möglichkeit, zahlreiche in den letzten Jahren fertiggestellte Bauten, Parks und Gärten zu besichtigen.
Mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und klimagerechtem Bauen lautet das Motto des desjährigen Tags der Architektur „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“. Insgesamt können am 17. und 18. Juni 145 Objekte aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in ganz NRW besichtigt werden.
Dieses Jahr beteiligen wir uns mit zwei kürzlich fertiggestellten Projekten in Unna: Dem Neubau am Bildungscampus sowie der Sanierungs- und Umbaumaßnahme am Stadtteilzentrum Nord.


Neubau am Bildungscampus Unna
Der 7.700 m² große Neubau am Bildungscampus Unna bietet auf zwei Geschossen Platz für die insgesamt rund 600 Schüler:innen der Jakob-Muth-Schule und des Berufs- und Weiterbildungskollegs. Von Beginn an wurde großer Wert auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept gelegt. Von der Fassade mit dem lebhaften Klinker über die Gestaltung aller Innenräume bis hin zu dem Außenbereich mit vielfältigen Zonen wird Raum für optimales und entspanntes Lernen geschaffen.
Der Bildungscampus kann am Samstag, den 17.06. zwischen 13 und 15 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen zum Bildungscampus beim Tag der Architektur finden Sie hier.
Sanierung und Umbau Stadtteilzentrum Nord Unna
Im Rahmen einer baulichen Grundsanierung wurde das Ev. Gemeindezentrum „Die Brücke“ im Stadtteil Unna-Königsborn barrierefrei umgebaut und inhaltlich zu einem Stadtteilzentrum entwickelt, das durch die Ev. Kirchengemeinde und weitere Einrichtungen der Stadt Unna genutzt wird. Im Zuge der energetischen Sanierung erhielt das Gebäude eine neue Fassade aus roten und grünen Faserzementplatten, neue Fenster und ein neues Dach. Auf 700 m² entstand ein moderner „Ort der Begegnung“.
Das Stadtteilzentrum Nord kann am Samstag, den 17.06. zwischen 11 und 13 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen zum Stadtteilzentrum beim Tag der Architektur finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Tag der Architektur finden Sie auf der Website der Architektenkammer NRW:
https://www.aknw.de/baukultur/projekte/tag-der-architektur/tag-der-architektur-2023
Vortrag auf der HealthCareWissen-Konferenz: „Vom Funktionsbau zur Healing Architecture“
Donnerstag, 20. April 2023
Unsere besondere Expertise liegt im Bereich des Gesundheitswesens: Wir können auf eine langjährige Erfahrung in der Konzeption und Planung von Gesundheitsbauten für verschiedene Krankenhausträger zurückgreifen. Wir freuen uns daher, dass unsere geschäftsführende Gesellschafterin Anna Lena Weicken-Hartmann am 20.04.2023 auf der Best-Practice-Konferenz HealthCareWissen in Köln referiert. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „UPDATE: Wahlleistung Unterkunft im Krankenhaus“.
Welche Relevanz eine ansprechend gestaltete Architektur für den Genesungsprozess der Patient:innen hat, wird Anna Lena Weicken-Hartmann im Rahmen ihres Vortrags „Vom Funktionsbau zur Healing Architecture“ erläutern. Da unsere Expertise insbesondere in der Gestaltung und Realisierung von qualitätvollen Wahlleistungsstationen liegt, zeigt sie außerdem Konzepte für eine zukunftsweisende Planung von Stationsbereichen auf und erläutert, vor welchen Herausforderungen Architekt:innen stehen, wenn sie individuelle Lösungen im Krankenhausbestand umsetzen möchten. Impulse für einen erfolgreichen Planungsprozess und Aspekte der Nachhaltigkeit sollen den Teilnehmer:innen ein Gespür dafür vermitteln, dass insbesondere eine vorausschauende und integrale Planung ausschlaggebend für ein gelungenes Ergebnis ist.


Fertigstellung des 1. BA der Kardiologie am St. Johannes Hospital Dortmund
Donnerstag, 16. Februar 2023
Kürzlich konnte der 1. Bauabschnitt unseres aktuellen Projekts am St. Johannes Hospital Dortmund fertiggestellt werden: Mit dem zweigeschossigen, unterirdisch angelegten Erweiterungsbau, der an den Südflügel und den Gartentrakt anschließt, wird die bestehende Kardiologie um eine Fläche von ca. 1.000 m² erweitert. Im 1. Untergeschoss entstanden zwei Hybrid-OPs sowie zwei Herzkathetermessplätze (HKM), Untersuchungs- und Behandlungsräume, Personalaufenthaltsbereiche sowie weitere Nebenräume.
In drei weiteren Bauabschnitten werden sukzessive die angrenzenden Bestandsbereiche mit drei weiteren Katheterlaboren sowie Nebenräumen saniert.


Warum wir regelmäßig an Wettbewerben teilnehmen
Montag, 06. Februar 2023
Planungs- und Realisierungswettbewerbe – eine gute Sache
Die Durchführung von Planungs- und Realisierungswettbewerben sind für Auftraggeber:innen eine gute Möglichkeit, abwechslungsreiche Bauaufgaben mit einer Vielzahl an spannenden Entwürfen zu verknüpfen – und das innerhalb kurzer Zeit. Dass Architektenwettbewerbe einen spannenden Ansatz darstellen, zeigt die Wettbewerbsdatendank der Architektenkammer NRW: Hier wurden seit Anfang 2018 über 390 Wettbewerbe registriert, die nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) organisiert werden.
Entscheidet sich ein:e Auslober:in dafür, eine Fragestellung innerhalb eines Architektenwettbewerbs abzubilden, erhalten zahlreiche Architekturbüros die Möglichkeit, ein Konzept für die Lösung der Bauaufgabe zu entwickeln. Da jede:r Architekt:in über eine ganz individuelle Herangehensweise an die Bearbeitung verfügt und eigene Schwerpunkte setzt, entsteht eine Vielfalt an architektonischen Entwürfen.
Warum nehmen wir regelmäßig an Wettbewerben teil?
Als sinnvolle Ergänzung zu der Planung und Realisierung von konkreten Bauvorhaben, die in der Regel über mehrere Jahre angelegt sind, bietet uns die Teilnahme an Architekturwettbewerben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit konzeptionelle Entwürfe zu erstellen.
Durch unsere regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben erarbeiten wir Konzepte für Neubauten, Sanierungen und Umstrukturierungen. Hierbei ist für uns vor allem die Bandbreite an Projekten interessant. Wir beteiligen uns an Auslobungen für Bildungsbauten, Kirchen und Pfarrheimen, Büro- und Verwaltungsgebäuden bis hin zu Rettungswachen.
Neben den gestalterischen Aspekten geht es in vielen Projekten vermehrt um die Funktion der Gebäude. Es gilt, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, schonend mit Ressourcen umzugehen und sich mit dem Denkmalschutz auseinanderzusetzen. Zudem legen wir bei unseren Entwürfen einen hohen Wert auf gesellschaftliche und integrative Lösungen.
Wie organisieren wir die Wettbewerbsbearbeitung?
Wir möchten immer sichergehen, dass unsere Entwürfe und Planungsprozesse in hohem Maße von unterschiedlichen, kreativen Ideen geprägt sind. Die Bildung von interdisziplinären Teams ist daher auch in der Bearbeitung von Wettbewerben für uns von großer Relevanz.
Von der Konzeptfindung über die ersten Entwurfsideen bis hin zu der finalen Präsentation reflektieren wir unsere Entwürfe stetig und stellen die ein oder andere Entscheidung auch mal infrage. Für diesen Prozess ist ein regelmäßiger, interner Austausch unerlässlich, denn er schärft nicht nur unser Entwurfsgeschick, sondern garantiert auch künstlerische Qualität.
Um einen reibungslosen Ablauf bei der Bearbeitung sicherzustellen, koordinieren wir unsere Wettbewerbe daher ähnlich wie ein kleines Bauprojekt: Mit dem Eingang der Auslobungsunterlagen sichten und prüfen wir die Anforderungen auf Herz und Nieren. Die erste Konzeptfindung begleiten wir mit einer gründlichen Bestandsaufnahme, der Analyse der städtebaulichen Gegebenheiten und des gewünschten Raumprogramms. Ist die grobe Richtung festgelegt, entwickeln wir die ersten Entwurfsideen in verschiedenen Varianten, um uns der Aufgabe schrittweise architektonisch zu nähern. Dabei betrachten wir die Positionierung des Baukörpers, entwickeln Grundrissvarianten und diskutieren über die Konstruktions- und Materialwahl. Je nach Erfordernis integrieren wir die Expertise eines Fachplaners. Sind sämtliche Fragestellungen geklärt, Grundrisse entwickelt und Details gezeichnet, endet die Bearbeitung mit der Aufbereitung der Inhalte im Rahmen der Präsentationspläne.
Unsere aktuellen Wettbewerbsbeiträge
Sehen Sie sich hier unsere letzten Konzepte für Planungs- und Realisierungswettbewerbe an.
Stadtteilzentrum Nord "Die Brücke" lädt ein zum Tag der offenen Tür am 27.01.
Montag, 23. Januar 2023
Das im Herbst letzten Jahres fertiggestellte neue Stadtteilzentrum Nord „Die Brücke“ in Unna lädt diesen Freitag zum Tag der offenen Türe: Am Freitag, den 27. Januar 2023 können sich Interessierte zwischen 14 und 18 Uhr das Umbau- und Sanierungsprojekt anschauen. Auf 700 m² entstand ein neuer „Ort der Begegnung“ in Unna-Königsborn, der Räumlichkeiten der Ev. Kirchengemeinde, des Jobcenters Unna sowie des Falken Kinderclubs der Kreisstadt Unna aufnimmt.


Bildungscampus Unna ist nun offiziell eingeweiht!
Freitag, 20. Januar 2023
Wir freuen uns, dass der Neubau am Bildungscampus nun eröffnet ist! Im Rahmen einer Einweihungsfeier konnte nun die Inbetriebnahme des 7.700 m² großen Klinkerbaus gefeiert werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Einweihungsfeier konnten sich alle Gäste die neuen Räumlichkeiten ansehen.
Nach einer Bauzeit von drei Jahren konnten Anfang Januar 2023 nun endlich alle zukünftigen Nutzer des Neubaus einziehen: Den Anfang machten die Jakob-Muth-Schule sowie das Märkische Berufskolleg; eine Woche später folgte das Sauerland-Hellweg-Kolleg.


Weiterführende Links
Unser Betriebsausflug 2022 - Segeltörn über das niederländische Wattenmeer
Freitag, 04. November 2022
Anlässlich unseres diesjährigen Betriebsausflugs sind wir gemeinsam drei Tage mit einem Plattbodenschiff über das niederländische Wattenmeer gesegelt.
Der Segeltörn startete im Heimathafen Harlingen. Mit viel Proviant ging unsere 22 Frau und Mann starke Besatzung an Bord der „Zeemeeuw“. Unsere Schiffscrew legte Aufgaben fest und delegierte uns sicher über das Wattenmeer: Von Harlingen aus segelten wir zunächst zu der kleinen Insel Vlieland; einen Tag später besuchten wir das schöne Terschelling.
Wir haben die Zeit genossen, zusammen die Segel gesetzt, gekocht und uns bei Deckpartys besser kennengelernt. Vom morgendlichen Kaffee auf Deck und gemütlichen Spaziergängen in den Dünen, über Wikingerschach am Strand und kleinen Erkundungstouren bis hin zu schönen Unterhaltungen beim gemeinsamen Grillen mit sternenklarem Himmel hatten wir eine tolle Zeit auf unserem diesjährigen Betriebsausflug.



Fertigstellung weiterer Ebenen am Klinikum Dortmund
Donnerstag, 08. September 2022
Nachdem beim Neubau des Bettenhauses A3 am Klinikum Dortmund seit Juli die ersten drei Ebenen in Betrieb genommen wurden, werden sukzessive weitere Ebenen fertiggestellt.
Bereits in Betrieb sind die Dialyse und die Augenambulanz: Die neu eingerichtete Dialyse bietet seit Juli zusätzliche ambulante Plätze für die Behandlung von chronischen Nierenkrankheiten an. Insgesamt stehen 14 Behandlungsplätze und die notwendigen Nebenräume zur Verfügung.
Neben dem Fortschritt im Neubau, der mit einer Gesamtfläche von 8.600 m² auf 10 Stockwerken auch Platz für rund 170 zusätzliche Betten bietet, sind nun auch die Arbeiten im Altbau so weit fortgeschritten, dass die ersten Ebenen in den nächsten Wochen übergeben werden können.