Unsere Projekte beim Tag der Architektur 2023: Bildungscampus und Stadtteilzentrum
Dienstag, 06. Juni 2023
Tag der Architektur 2023: „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“
Einmal im Jahr findet bundesweit der Tag der Architektur statt und bietet interessierten Besucher:innen die Möglichkeit, zahlreiche in den letzten Jahren fertiggestellte Bauten, Parks und Gärten zu besichtigen.
Mit einem besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit und klimagerechtem Bauen lautet das Motto des desjährigen Tags der Architektur „Planen, Bauen, Leben – Architektur verwandelt!“. Insgesamt können am 17. und 18. Juni 145 Objekte aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung in ganz NRW besichtigt werden.
Dieses Jahr beteiligen wir uns mit zwei kürzlich fertiggestellten Projekten in Unna: Dem Neubau am Bildungscampus sowie der Sanierungs- und Umbaumaßnahme am Stadtteilzentrum Nord.


Neubau am Bildungscampus Unna
Der 7.700 m² große Neubau am Bildungscampus Unna bietet auf zwei Geschossen Platz für die insgesamt rund 600 Schüler:innen der Jakob-Muth-Schule und des Berufs- und Weiterbildungskollegs. Von Beginn an wurde großer Wert auf ein nachhaltiges Gebäudekonzept gelegt. Von der Fassade mit dem lebhaften Klinker über die Gestaltung aller Innenräume bis hin zu dem Außenbereich mit vielfältigen Zonen wird Raum für optimales und entspanntes Lernen geschaffen.
Der Bildungscampus kann am Samstag, den 17.06. zwischen 13 und 15 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen zum Bildungscampus beim Tag der Architektur finden Sie hier.
Sanierung und Umbau Stadtteilzentrum Nord Unna
Im Rahmen einer baulichen Grundsanierung wurde das Ev. Gemeindezentrum „Die Brücke“ im Stadtteil Unna-Königsborn barrierefrei umgebaut und inhaltlich zu einem Stadtteilzentrum entwickelt, das durch die Ev. Kirchengemeinde und weitere Einrichtungen der Stadt Unna genutzt wird. Im Zuge der energetischen Sanierung erhielt das Gebäude eine neue Fassade aus roten und grünen Faserzementplatten, neue Fenster und ein neues Dach. Auf 700 m² entstand ein moderner „Ort der Begegnung“.
Das Stadtteilzentrum Nord kann am Samstag, den 17.06. zwischen 11 und 13 Uhr besichtigt werden.
Weitere Informationen zum Stadtteilzentrum beim Tag der Architektur finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Tag der Architektur finden Sie auf der Website der Architektenkammer NRW:
https://www.aknw.de/baukultur/projekte/tag-der-architektur/tag-der-architektur-2023
Fertigstellung des 1. BA der Kardiologie am St. Johannes Hospital Dortmund
Donnerstag, 16. Februar 2023
Kürzlich konnte der 1. Bauabschnitt unseres aktuellen Projekts am St. Johannes Hospital Dortmund fertiggestellt werden: Mit dem zweigeschossigen, unterirdisch angelegten Erweiterungsbau, der an den Südflügel und den Gartentrakt anschließt, wird die bestehende Kardiologie um eine Fläche von ca. 1.000 m² erweitert. Im 1. Untergeschoss entstanden zwei Hybrid-OPs sowie zwei Herzkathetermessplätze (HKM), Untersuchungs- und Behandlungsräume, Personalaufenthaltsbereiche sowie weitere Nebenräume.
In drei weiteren Bauabschnitten werden sukzessive die angrenzenden Bestandsbereiche mit drei weiteren Katheterlaboren sowie Nebenräumen saniert.


Warum wir regelmäßig an Wettbewerben teilnehmen
Montag, 06. Februar 2023
Planungs- und Realisierungswettbewerbe – eine gute Sache
Die Durchführung von Planungs- und Realisierungswettbewerben sind für Auftraggeber:innen eine gute Möglichkeit, abwechslungsreiche Bauaufgaben mit einer Vielzahl an spannenden Entwürfen zu verknüpfen – und das innerhalb kurzer Zeit. Dass Architektenwettbewerbe einen spannenden Ansatz darstellen, zeigt die Wettbewerbsdatendank der Architektenkammer NRW: Hier wurden seit Anfang 2018 über 390 Wettbewerbe registriert, die nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) organisiert werden.
Entscheidet sich ein:e Auslober:in dafür, eine Fragestellung innerhalb eines Architektenwettbewerbs abzubilden, erhalten zahlreiche Architekturbüros die Möglichkeit, ein Konzept für die Lösung der Bauaufgabe zu entwickeln. Da jede:r Architekt:in über eine ganz individuelle Herangehensweise an die Bearbeitung verfügt und eigene Schwerpunkte setzt, entsteht eine Vielfalt an architektonischen Entwürfen.
Warum nehmen wir regelmäßig an Wettbewerben teil?
Als sinnvolle Ergänzung zu der Planung und Realisierung von konkreten Bauvorhaben, die in der Regel über mehrere Jahre angelegt sind, bietet uns die Teilnahme an Architekturwettbewerben die Möglichkeit, innerhalb kurzer Zeit konzeptionelle Entwürfe zu erstellen.
Durch unsere regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben erarbeiten wir Konzepte für Neubauten, Sanierungen und Umstrukturierungen. Hierbei ist für uns vor allem die Bandbreite an Projekten interessant. Wir beteiligen uns an Auslobungen für Bildungsbauten, Kirchen und Pfarrheimen, Büro- und Verwaltungsgebäuden bis hin zu Rettungswachen.
Neben den gestalterischen Aspekten geht es in vielen Projekten vermehrt um die Funktion der Gebäude. Es gilt, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, schonend mit Ressourcen umzugehen und sich mit dem Denkmalschutz auseinanderzusetzen. Zudem legen wir bei unseren Entwürfen einen hohen Wert auf gesellschaftliche und integrative Lösungen.
Wie organisieren wir die Wettbewerbsbearbeitung?
Wir möchten immer sichergehen, dass unsere Entwürfe und Planungsprozesse in hohem Maße von unterschiedlichen, kreativen Ideen geprägt sind. Die Bildung von interdisziplinären Teams ist daher auch in der Bearbeitung von Wettbewerben für uns von großer Relevanz.
Von der Konzeptfindung über die ersten Entwurfsideen bis hin zu der finalen Präsentation reflektieren wir unsere Entwürfe stetig und stellen die ein oder andere Entscheidung auch mal infrage. Für diesen Prozess ist ein regelmäßiger, interner Austausch unerlässlich, denn er schärft nicht nur unser Entwurfsgeschick, sondern garantiert auch künstlerische Qualität.
Um einen reibungslosen Ablauf bei der Bearbeitung sicherzustellen, koordinieren wir unsere Wettbewerbe daher ähnlich wie ein kleines Bauprojekt: Mit dem Eingang der Auslobungsunterlagen sichten und prüfen wir die Anforderungen auf Herz und Nieren. Die erste Konzeptfindung begleiten wir mit einer gründlichen Bestandsaufnahme, der Analyse der städtebaulichen Gegebenheiten und des gewünschten Raumprogramms. Ist die grobe Richtung festgelegt, entwickeln wir die ersten Entwurfsideen in verschiedenen Varianten, um uns der Aufgabe schrittweise architektonisch zu nähern. Dabei betrachten wir die Positionierung des Baukörpers, entwickeln Grundrissvarianten und diskutieren über die Konstruktions- und Materialwahl. Je nach Erfordernis integrieren wir die Expertise eines Fachplaners. Sind sämtliche Fragestellungen geklärt, Grundrisse entwickelt und Details gezeichnet, endet die Bearbeitung mit der Aufbereitung der Inhalte im Rahmen der Präsentationspläne.
Unsere aktuellen Wettbewerbsbeiträge
Sehen Sie sich hier unsere letzten Konzepte für Planungs- und Realisierungswettbewerbe an.
Stadtteilzentrum Nord "Die Brücke" lädt ein zum Tag der offenen Tür am 27.01.
Montag, 23. Januar 2023
Das im Herbst letzten Jahres fertiggestellte neue Stadtteilzentrum Nord „Die Brücke“ in Unna lädt diesen Freitag zum Tag der offenen Türe: Am Freitag, den 27. Januar 2023 können sich Interessierte zwischen 14 und 18 Uhr das Umbau- und Sanierungsprojekt anschauen. Auf 700 m² entstand ein neuer „Ort der Begegnung“ in Unna-Königsborn, der Räumlichkeiten der Ev. Kirchengemeinde, des Jobcenters Unna sowie des Falken Kinderclubs der Kreisstadt Unna aufnimmt.


Bildungscampus Unna ist nun offiziell eingeweiht!
Freitag, 20. Januar 2023
Wir freuen uns, dass der Neubau am Bildungscampus nun eröffnet ist! Im Rahmen einer Einweihungsfeier konnte nun die Inbetriebnahme des 7.700 m² großen Klinkerbaus gefeiert werden. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Einweihungsfeier konnten sich alle Gäste die neuen Räumlichkeiten ansehen.
Nach einer Bauzeit von drei Jahren konnten Anfang Januar 2023 nun endlich alle zukünftigen Nutzer des Neubaus einziehen: Den Anfang machten die Jakob-Muth-Schule sowie das Märkische Berufskolleg; eine Woche später folgte das Sauerland-Hellweg-Kolleg.


Weiterführende Links
Planung der Kirche St. Elisabeth in Bergkamen schreitet voran
Dienstag, 22. November 2022
2018 haben wir mit unseren Ideen und Entwürfen für die Kirche St. Elisabeth in Bergkamen den ersten Platz erzielt und sind nun dabei, unsere Pläne weiter zu realisieren. Vor Kurzem wurde der Bauantrag eingereicht.
Der gesamte Innenraum mit Hauptschiff, Werktagskapelle, Marienkapelle, Eingangsbereich und Beichtraum wird unter der Berücksichtigung liturgischer und künstlerischer Aspekte weiterentwickelt.
Besonders der deckenhohe, beleuchtete Metallvorhang, der welcher den Raum für unterschiedliche Nutzungen und Besucherzahlen skalierbar macht, wird ein echter Hingucker: Die Farbe der Beleuchtung des Vorhangs soll wechselbar sein und kann, je nach Bedarf und Anlass, angepasst werden. Die gold-hellbraune Farbe des Vorhangs, wie wir sie in den Visualisierungen des Wettbewerbs dargestellt und geplant haben, soll durch die Beleuchtung auf dem metallsilbern schimmernden Vorhang aus Edelstahl simuliert werden.
Der Innenraum enthält Pendelleuchten, die eigens für das Projekt gefertigt werden. Der Anbau, der sich an den Eingangsbereich anschließt, soll ein Glasdach mit integrierten Photovoltaik-Elementen erhalten.



Unser internes Fortbildungskonzept
Freitag, 21. Oktober 2022
Ein wichtiger Baustein zum Wissensaustausch, der uns seit Ende letzten Jahres begleitet, ist unser internes Fortbildungskonzept.
Jeden Freitag teilen wir unser vorhandenes Wissen rund um die Bauwelt miteinander. Denn unsere Projektteams erleben aufgrund der Vielzahl der laufenden Projekte täglich komplexe, herausfordernde Situationen. Die wöchentlich im Wechsel stattfindenden Schulungen befassen sich daher mit sämtlichen Themen, die für unseren Büroalltag relevant sind. Dabei achten wir immer auf einen starken Praxisbezug, um die Inhalte spannend und greifbar zu gestalten.
Unsere Fortbildungen zu Themen wie Planung und Baukonstruktion, Bauleitung und Ausschreibungen, Zeichnen und Projektorganisation finden vollständig digital statt, damit alle Interessierten an den Schulungen teilnehmen können, die für sie relevant sind – ganz egal, von wo sie grade arbeiten.

Fertigstellung von Praxisräumen des Gelenkzentrums Bergisch Land
Montag, 10. Oktober 2022
An den Standorten Haan und Hilden konnten die Maßnahmen für das Gelenkzentrum Bergisch Land nun fertiggestellt werden. Haan erhielt neue Praxisräume im St. Josef Krankenhaus. In Hilden wurden die bestehenden Praxisräume erweitert. Wir waren für das Gelenkzentrum Bergisch Land beratend tätig und waren für die Planung und Ausführung der Innenarchitektur verantwortlich.
Neues Stadtteilzentrum Nord "Die Brücke" für Unna
Mittwoch, 05. Oktober 2022
Das neue Stadtteilzentrum Nord in Unna ist fertiggestellt!
Nachdem das Ev. Gemeindezentrum „Die Brücke“ aus den 70er Jahren saniert und umgebaut wurde, wird es als „Ort der Begegnung“ zukünftig als Stadtteilzentrum Nord für die Vereine und Einrichtungen des Quartiers Berliner Allee weitergeführt.
Umbaumaßnahmen mit Barrierefreiheit
Auf 700 m² erhalten die Ev. Kirchengemeinde, das Jobcenter Unna sowie der Falken Kinderclub der Kreisstadt Unna Einzug in die neuen Räumlichkeiten. Im Zuge der umfangreichen Umbaumaßnahmen wurde dafür gesorgt, dass in Zukunft alle Bereiche des Gebäudes inklusive des Untergeschosses barrierefrei erreicht werden können.



Weiterführende Links
Richtfest für die Tennishalle in Unna
Dienstag, 04. Oktober 2022
Nach dem verheerenden Brand der Tennishalle im Kurpark Unna im August 2020 plante der Tennisclub Unna 02 Grün-Weiß e. V. einen Wiederaufbau der Räumlichkeiten.
Rund zwei Jahre später, am 30. September 2022, konnten wir mit dem Richtfest nun endlich den schnellen Baufortschritt des 1.900 m² großen Neubaus feiern. Die Tennishalle selbst ist ein klassischer Hallenbau mit Dreigelenkrahmen und Fachwerkgiebeln; der Sozialteil wird als Massivbau erstellt.
Bereits im November soll die Nutzung der neuen Tennishalle für den Ballsport möglich sein. Die Fertigstellung der Nebenräume ist für das Frühjahr 2023 geplant.