Wir sind jetzt auf Instagram!
Montag, 29. August 2022
Jetzt wird es persönlich:
Wir sind ein Familienbetrieb in der dritten Generation mit einer langjährigen Unternehmensgeschichte und sind daher vielseitig tätig: Wir planen Krankenhäuser, konzipieren Feuer- und Rettungswachen, gestalten Bildungsbauten und entwerfen kirchliche Gebäude. Wenn unsere Visionen nach einer erfolgreichen Planung in die Realität umgesetzt werden, ist das für uns die größte Motivation, noch viel mehr aus uns herauszuholen.
Neben unserer täglichen Büroarbeit haben wir aber natürlich noch mehr zu bieten. Wir möchten zeigen, wie wir arbeiten, was uns als Arbeitgeber ausmacht und wer die Menschen hinter den Projekten sind! Denn Teamarbeit ist unsere Stärke – mit viel Kreativität und Leidenschaft! Daher haben wir uns dazu entschieden, allen Interessierten auf Instagram einen Einblick in unseren Alltag zu geben.
Wir sind jetzt bei Instagram!
Ab sofort posten wir unter @weickenarchitekten regelmäßig Updates über unsere Projekte, Baustellen und das Büro. Und freuen uns über jeden neuen Follower, den wir auf unserem Instagram-Profil begrüßen dürfen.
Der Startschuss für unseren neuen Instagram-Account fiel am 25. August 2022 im Rahmen des AOK-Firmenlaufs. Wir sind gespannt, wie Ihnen unser Auftritt des Büros gefällt und freuen uns über Feedback!

Erweiterung und Umbau der Rettungswache 11 der Dortmund ist beendet
Freitag, 29. Juli 2022
Kürzlich wurde die von uns geplante und realisierte Erweiterungs- und Umbaumaßnahme an der Rettungswache 11 in Dortmund fertiggestellt. Dabei wurde, um dem gestiegenen Platzbedarf der Feuerwehr gerecht zu werden, die Rettungswache umfangreich saniert, umgebaut und durch einen zweigeschossigen Anbau erweitert.


Weiterführende Links
Inbetriebnahme der Rettungswache 18 in Dortmund
Donnerstag, 14. Juli 2022
Nach erfolgreicher Schlussabnahme durch die Bauordnung der Stadt Dortmund wurde die kürzlich fertiggestellte Rettungswache 18 in Dortmund-Hombruch nun durch das Deutsche Rote Kreuz bezogen und in Betrieb genommen.
Die neue Rettungswache, die auf dem Grundstück des Marien-Hospitals im Stadtteil Hombruch entstand, wurde mit einer Bauzeit von knapp zwei Jahren Ende Juni fertiggestellt.
Der zweigeschossige Neubau umfasst eine Brutto-Grundfläche von rund 900 m². Die neue, 150 m² große Fahrzeughalle bietet Platz für drei Fahrzeuge.
Für die Feuerwehrleute stehen, neben den notwenigen Nebenräumen, künftig acht Ruheräume mit Schlafmöglichkeit, ein Aufenthaltsraum inklusive Essbereich und Teeküche sowie eine großzügige Dachterrasse bieten genügend Platz zum Entspannen zur Verfügung.
Weiterführende Links
Segnungsfeier für das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund
Freitag, 01. Juli 2022
Neue Räumlichkeiten des Erweiterungsbaus in Messe gesegnet
Ende Juni fand auf dem neuen überdachten Außenbereich im Erdgeschoss des viergeschossigen Erweiterungsbaus eine Messe zur Segnung des Neubaus statt, um das Gebäude nach der Fertigstellung offiziell einzuweihen.
Nach einer Rede des Geschäftsführers der Kath. St. Paulus Gesellschaft, Klaus Bathen, wurden die Kreuze für die Bettenzimmer durch den Pfarrer Manfred Wacker mit Weihwasser gesegnet. Anschließend fand eine Segnung der neu entstandenen Bereiche des Neubaus und ein Rundgang in Kleingruppen statt.
Auf dem Rundgang mit der Geschäftsführung der Kath. St. Paulus Gesellschaft, dem Chefarzt, Pflegedirektion und weiteren Beteiligten gab es viel Zuspruch für die neuen Räume.
Insbesondere der breite Flurbereich im 3. Obergeschoss, der für vielfältige Angebote der Altenpflege genutzt wird, wurde lobend hervorgehoben. Chefarzt Dr. Johannes Wunderlich lobte zudem die neuen Bettenzimmer mit rollstuhlgerechten Nasszellen. Auch die großen Fenster mit kniehohen Brüstungen wurden von allen Nutzer:innen des Gebäudes positiv hervorgehoben. Der neue Tagesraum der Tagesklinik im Erdgeschoss überzeugt durch die großen Schiebetüren zur Terrasse, die ebenfalls sehr gut angenommen wird.
1.400 m² neue Fläche für das St.-Elisabeth-Krankenhaus
Bereits letztes Jahr wurde der Erweiterungsbau für das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Dortmund-Kurl fertiggestellt. Das neue Gebäude, das auf allen Geschossen an den Bestand anschließt, bietet mit einer Netto-Raumfläche von insgesamt 1.400 m² zusätzliche Flächen für die Geriatrie (24 Betten) sowie die Altenpflege (10 Betten). Der Bau fügt sich aufgrund der rötlichen Klinkerfassade nahtlos an die Südseite des Bestands an.


Dialyse zieht in den Neubau des Klinikum Dortmund
Dienstag, 26. Juni 2022
Kürzlich wurde der erste Bauabschnitt am Neubau des Klinikum Dortmund beendet, welcher die Fertigstellung der ersten drei Geschosse des neuen Gebäudes am Klinikum Dortmund umfasst. Im Rahmen des Bauabschnittes stand unter anderem der Umzug der Dialyse aus dem Altbau in den Neubau an. Die 450 m² große Abteilung erhält eine ebenerdige Zufahrt.
Die neu eingerichtete Dialyse wird ab Juli zusätzliche ambulante Plätze für die Behandlung von chronischen Nierenkrankheiten anbieten. Insgesamt stehen 14 Behandlungsplätze in der Dialyse zur Verfügung.
Mit der Dialyse zieht die erste Station in den Neubau ein, der mit einer Gesamtfläche von 8.600 m² auf 10 Stockwerken Platz für rund 170 zusätzliche Betten aufnimmt.
Weiterführende Links
„Dialyse zieht als erste Abteilung in Neubau des Klinikums“ – Artikel auf klinikumdo.de, 21.06.2022
2. Preis für unseren Wettbewerbsbeitrag für das neue Pfarrheim in Schwerte
Montag, 27. Juni 2022
Die katholische Kirchengemeinde St. Marien in Schwerte plant den Neubau eines Pfarrheims im Stadtteil Ergste und wir haben uns mit einem Entwurf im Rahmen des hochbaulichen Realisierungswettbewerbs beteiligt. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Konzept für das neue Pfarrheim mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurden!
Das sanierungs- und modernisierungsbedürftige Gemeindezentrum wird den Anforderungen der Gemeinde nicht mehr gerecht und soll daher durch einen Neubau ersetzt werden, der neben der im Jahr 1989 errichteten Kirche St. Monika geplant werden soll.
Unser knapp 380 m² großer Entwurf für das Pfarrheim St. Monika passt sich mit seiner Kubatur der heterogenen, durch Wohngebäude geprägten Struktur an. Durch die vorgesehene Platzierung wird der denkmalgeschützte Kirchhof gefasst und das Ensemble der Gemeindegebäude vervollständigt.
Alle Wettbewerbsbeiträge können auf der Website des betreuenden Büros angesehen werden.


Weiterführende Links
Gutachterverfahren für die Revitalisierung der ehemaligen Polizeikaserne Kamen vorgestellt
Dienstag, 24. Mai 2022
Beauftragung für kooperatives Gutachterverfahren
Im Rahmen eines kooperativen Gutachterverfahren für die Entwicklung eines Wohnprojekts wurden vier Architekturbüros beauftragt, in einem dreimonatigen Bearbeitungszeitraum Konzepte für den Standort in Kamen zu entwickelt. Die Entwürfe des Verfahrens wurden kürzlich vorgestellt.
Revitalisierung der ehemaligen Polizeikaserne
Die UKBS Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH plant in Abstimmung mit der Stadt Kamen, die in den 1930er Jahren erbaute Polizeikaserne in Kamen zu einen Wohn- und Lebensstandort revitalisieren. Um das Wohnprojekt zukunftsweisend zu gestalten, wurden für die Entwicklung der Lösungsansätze Kriterien formuliert.
Die Bedingungen für die Entwürfe waren die Errichtung von 100 % öffentlich geförderten Wohngebäuden, der behutsame Umgang der teilweise denkmalgeschützten Gebäude auf dem Grundstück sowie eine Altlastensanierung.


Weiterführende Links
Projekt „Revitalisierung Polizeikaserne zum Wohnstandort“ ansehen
Baufortschritt am Bildungscampus Unna
Donnerstag, 28. April 2022
Unser Neubau am Bildungscampus in Unna schreitet mittlerweile ordentlich voran: Der Innenhof ist schon fast fertiggestellt!
Auch der Ausbau des etwa 7.700 m² großen Neubaus kommt gut voran; die Fliesenarbeiten und Bodenbeläge sind fast fertig. Die Malerarbeiten und Feininstallationen laufen. Parallel zum Ausbau laufen die Trockenbau- und Bodenbelagsarbeiten.
Auch im Gebäudeinneren kann man schon deutliche Fortschritte sehen: Die Schreinerarbeiten beginnen und auch die Fachräume werden zeitnah eingerichtet.


Teil des Förderprogramms „Gute Schule 2020“
Der Neubau am Bildungscampus bietet Platz für 600 Schüler:innen und ist Teil der Gesamtmaßnahme „Bildungscampus Unna“. Zu den weiteren Projekten des Förderprogramms „Gute Schule 2020“ gehören zudem eine neue Mensa für die Schüler, eine Sporthalle sowie eine Kindertagesstätte.

Beauftragung für BDA-Neubauprojekt in Dortmund-Lanstrop
Donnerstag, 29. Februar 2022
Die Lanstroper Wohnhöfe GbR hat unser Büro für den Entwurf eines Wohngebäudes beauftragt, das unter dem Titel „Neue Nachbarschaften für die Gartenstadt Lanstrop“ Teil eines städtebaulichen Gesamtkonzepts ist.
Insgesamt sollen in Lanstrop dreizehn Wohngebäude mit einer Wohnfläche von 10.000 m² entstehen. Geplant werden geförderte und frei finanzierte Wohnungen.
Das Neubauprojekt entstand aus einer städtebaulichen Konzeptstudie für Dortmund-Lanstrop aus dem Jahr 2018, die vom BDA Dortmund-Hamm-Unna entwickelt wurde.